De-Alconox M
Membran-Entalkoholisierung von Bier

Entalkoholisierung von Bier mit Membranen
- Bewahrt Aroma und Geschmack des Bieres, keine Sauerstoffaufnahme
- Verarbeitung bei niedriger Betriebstemperatur <10 °C
- Niedriger Energieverbrauch
- Kompakte Bauweise mit minimalem Platzbedarf
Das Grundprinzip dieser Entalkoholisierungstechnologie ist die druckgetriebene Trennung eines Wasser/Alkohol-Gemisches vom alkoholischen Getränk durch eine semipermeable Membran. Der Restalkoholgehalt des Endprodukts kann flexibel gesteuert werden und liegt bei oder unter 0,5% ABV. Da dieser Prozess bei niedrigen Temperaturen abläuft, werden keine hitzebedingten Fehlaromen erzeugt. Die Wahl der richtigen Porengrösse verhindert zudem den Verlust wertvoller Aromastoffe. Das Produkt wird in einem geschlossenen System behandelt, so dass keine Sauerstoffaufnahme erfolgt. Dieses Verfahren zeichnet sich durch einen geringen Energieverbrauch aus.
Im ersten Schritt, der Konzentrationsphase, wird ein Wasser-Alkohol-Gemisch vom Produkt abgetrennt, sodass das Volumen des Produkts um 30 bis 50% reduziert wird. Im zweiten Schritt wird der Alkoholgehalt weiter reduziert, indem das verbleibende Produkt mit entgastem Wasser gewaschen wird. Der endgültige Alkoholgehalt und das Endvolumen des entalkoholisierten Produkts werden durch Zugabe von entgastem Wasser im dritten Schritt (Rückverdünnungsphase) bestimmt.
Standardisierte Membranentalkoholisierungsanlagen sind für Tagesproduktionsmengen von 8 bis 100hl erhältlich.